Der Gebäudebestand altert – und damit auch die Wasserleitungen. Jedes Jahr entstehen durch Rohrbrüche und Leckagen Sanierungsaufwände in Milliardenhöhe – 4,4 Mrd. € waren es im letzten Jahr. Am häufigsten treten Wasserschäden bei ganz neuen und gealterten Gebäuden auf. Dabei kam es 2022 bereits zu 1,1 Mio. Wasserschäden in deutschen Gebäuden – Tendenz steigend.
4,4 Mrd. € Sanierungskosten durch Trinkwasserschäden jährlich
Insbesondere in Neubauten wird das Thema Wasserschaden unterschätzt. Hier fallen die Schäden jedoch besonders hoch aus, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft herausgearbeitet hat: In den ersten vier Lebensjahren eines Hauses sind die Kosten für Sanierungen mit durchschnittlich knapp 5.000 € fast doppelt so hoch wie bei älteren Gebäuden.
Wasserschäden treten nicht immer direkt offen zutage – und insbesondere bei der Abwesenheit der Bewohnenden kann der Schaden schnell ein großes Ausmaß annehmen. Im Schnitt werden Wasserschäden erst nach 48 Stunden entdeckt – dadurch erhöht sich der Schaden deutlich. Je schneller der Schaden entdeckt wird, desto geringer fällt der Sanierungsaufwand auf. Insbesondere zeit- und energieaufwendige Trocknungen können so einfach vermieden werden.

Früherkennung von Rohrbrüchen und sofortige Alarmierung
Um einen Wasserschaden zu erkennen, reicht ein Blick auf den Wasserzähler meistens aus. Dies manuell zum richtigen Zeitpunkt zu machen, ist jedoch schwierig. Dafür bietet hydrop systems eine einfache Lösung: Ein optische Ausleseeinheit, die einfach auf den Zähler aufgesetzt werden kann und das menschliche Auge ersetzt. Damit wird ein Echtzeit-Wassermonitoring möglich. Die dahinter liegende Software ermöglicht eine frühzeitige Erkennung eines Rohrbruchs durch intelligente Algorithmen und warnt sofort über das Mobiltelefon.

hydropmeter mit einfacher Installation
Das hydropmeter kann in nur zwei Minuten einfach am Wasserzähler installiert werden und ermöglicht die direkte Einsicht in den Wasserverbrauch des Gebäudes. Dabei ist die Installation denkbar einfach: Das Gerät an die Stromversorgung anschließen, in der App die Zugangsdaten für das WLAN eintragen und den daraus entstehenden QR-Code mit dem hydropmeter abscannen. Danach nur noch das hydropmeter auf den Wasserzähler stellen und mit dem mitgelieferten Klettband festmachen. Von nun an ist der Wasserverbrauch jederzeit live in der App ersichtlich und bei Abweichungen wird eine Warnung versendet.

Bestellungen sind jederzeit möglich!
Willst du gemeinsam mit uns die Blackbox Wasser öffnen, deinen Wasserverbrauch verstehen und dein Zuhause vor Wasserschäden schützen? Dann werde jetzt Teil unserer Community und erwirb dein eigenes hydropmeter bei uns im Shop.
Aktion: Stuttgart aufgepasst!
Dank der Förderung des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds bietet hydrop wir ein spezielles Angebot für Stuttgart an: Personen aus Stuttgarter Einfamileinhäusern erhalten das hydropmeter 62 % günstiger und die ersten 5 Monate der Premium-App gratis dazu. Dazu einfach den Rabatt-Code STST25 oder diesen Direktlink verwenden.*
*Bitte beachte bei der Bestellung: Sollte sich deine Postleitzahl nicht in Stuttgart befinden, müssen wir deine Buchung leider stornieren.

Quellen:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2022): „Schadenverhütung in der Sachversicherung 2021/2022“, S. 8.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2024): Schaden & Unfall“.
Ondo (2022): „Counting the Savings“, S. 6.
wohnungswirtschaft-heute (2023): „Wasserverbrauch messen und Leckagen anzeigen – Ergebnisse eines Langzeittests“.