Rohrbruch-Früherkennung durch Live-Monitoring mit dem hydropmeter

Der Ge­bäu­de­be­stand al­tert – und da­mit auch die Was­ser­lei­tun­gen. Je­des Jahr ent­ste­hen durch Rohr­brü­che und Le­cka­gen Sa­nie­rungs­auf­wän­de in Mil­li­ar­den­hö­he – 4,4 Mrd. € wa­ren es im letz­ten Jahr. Am häu­figs­ten tre­ten Was­ser­schä­den bei ganz neu­en und ge­al­ter­ten Ge­bäu­den auf. Da­bei kam es 2022 be­reits zu 1,1 Mio. Was­ser­schä­den in deut­schen Ge­bäu­den – Ten­denz steigend. 

4,4 Mrd. € Sanierungskosten durch Trinkwasserschäden jährlich

Ins­be­son­de­re in Neu­bau­ten wird das The­ma Was­ser­scha­den un­ter­schätzt. Hier fal­len die Schä­den je­doch be­son­ders hoch aus, wie der Ge­samt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft her­aus­ge­ar­bei­tet hat: In den ers­ten vier Le­bens­jah­ren ei­nes Hau­ses sind die Kos­ten für Sa­nie­run­gen mit durch­schnitt­lich knapp 5.000 € fast dop­pelt so hoch wie bei äl­te­ren Gebäuden.

Was­ser­schä­den tre­ten nicht im­mer di­rekt of­fen zu­ta­ge – und ins­be­son­de­re bei der Ab­we­sen­heit der Be­woh­nen­den kann der Scha­den schnell ein gro­ßes Aus­maß an­neh­men. Im Schnitt wer­den Was­ser­schä­den erst nach 48 Stun­den ent­deckt – da­durch er­höht sich der Scha­den deut­lich. Je schnel­ler der Scha­den ent­deckt wird, des­to ge­rin­ger fällt der Sa­nie­rungs­auf­wand auf. Ins­be­son­de­re zeit- und en­er­gie­auf­wen­di­ge Trock­nun­gen kön­nen so ein­fach ver­mie­den werden.

Kosten für Sanierung von Wasserschäden in Abhängigkeit vom Alter des Hauses

Früherkennung von Rohrbrüchen und sofortige Alarmierung

Um ei­nen Was­ser­scha­den zu er­ken­nen, reicht ein Blick auf den Was­ser­zäh­ler meis­tens aus. Dies ma­nu­ell zum rich­ti­gen Zeit­punkt zu ma­chen, ist je­doch schwie­rig. Da­für bie­tet hy­drop sys­tems ei­ne ein­fa­che Lö­sung: Ein op­ti­sche Aus­le­se­ein­heit, die ein­fach auf den Zäh­ler auf­ge­setzt wer­den kann und das mensch­li­che Au­ge er­setzt. Da­mit wird ein Echt­zeit-Was­ser­mo­ni­to­ring mög­lich. Die da­hin­ter lie­gen­de Soft­ware er­mög­licht ei­ne früh­zei­ti­ge Er­ken­nung ei­nes Rohr­bruchs durch in­tel­li­gen­te Al­go­rith­men und warnt so­fort über das Mobiltelefon.

hydropmeter Installation

hydropmeter mit einfacher Installation

Das hy­dro­p­me­ter kann in nur zwei Mi­nu­ten ein­fach am Was­ser­zäh­ler in­stal­liert wer­den und er­mög­licht die di­rek­te Ein­sicht in den Was­ser­ver­brauch des Ge­bäu­des. Da­bei ist die In­stal­la­ti­on denk­bar ein­fach: Das Ge­rät an die Strom­ver­sor­gung an­schlie­ßen, in der App die Zu­gangs­da­ten für das WLAN ein­tra­gen und den dar­aus ent­ste­hen­den QR-Code mit dem hy­dro­p­me­ter ab­scan­nen. Da­nach nur noch das hy­dro­p­me­ter auf den Was­ser­zäh­ler stel­len und mit dem mit­ge­lie­fer­ten Klett­band fest­ma­chen. Von nun an ist der Was­ser­ver­brauch je­der­zeit live in der App er­sicht­lich und bei Ab­wei­chun­gen wird ei­ne War­nung versendet.

hydropmeter und hydrop App

Bestellungen sind jederzeit möglich!

Willst du ge­mein­sam mit uns die Black­box Was­ser öff­nen,  dei­nen Was­ser­ver­brauch ver­ste­hen und dein Zu­hau­se vor Was­ser­schä­den schüt­zen? Dann wer­de jetzt Teil un­se­rer Com­mu­ni­ty und er­wirb dein ei­ge­nes hy­dro­p­me­ter bei uns im Shop.

Aktion: Stuttgart aufgepasst!

Dank der För­de­rung des Stutt­gar­ter Kli­ma-In­no­va­ti­ons­fonds bie­tet hy­drop wir ein spe­zi­el­les An­ge­bot für Stutt­gart an: Per­so­nen aus Stutt­gar­ter Ein­fa­mi­l­ein­häu­sern er­hal­ten das hy­dro­p­me­ter 62 % güns­ti­ger und die ers­ten 5 Mo­na­te der Pre­mi­um-App gra­tis da­zu. Da­zu ein­fach den Ra­batt-Code STST25 oder die­sen Di­rekt­link verwenden.*

*Bit­te be­ach­te bei der Be­stel­lung: Soll­te sich dei­ne Post­leit­zahl nicht in Stutt­gart be­fin­den, müs­sen wir dei­ne Bu­chung lei­der stornieren.

Stuttgarter Klima Innovationsfond

Quel­len:
Ge­samt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (2022): „Scha­den­ver­hü­tung in der Sach­ver­si­che­rung 2021/2022“, S. 8.
Ge­samt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (2024): Scha­den & Un­fall“.
On­do (2022): „Coun­ting the Sa­vings“, S. 6.
woh­nungs­wirt­schaft-heu­te (2023): „Was­ser­ver­brauch mes­sen und Le­cka­gen an­zei­gen – Er­geb­nis­se ei­nes Langzeittests“.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert