Gletscher und Eiszeiten

Ent­ste­hung von Glet­schern und Glet­scher in Deutsch­land Wenn über das gan­ze Jahr be­trach­tet mehr Schnee fällt als schmilzt, ent­ste­hen Glet­scher. Die heu­ti­gen Glet­scher sind in der letz­ten Eis­zeit ent­stan­den, die 100.000 Jah­re an­dau­er­te. Da­mals wa­ren die Al­pen kom­plett ver­glet­schert und teil­wei­se mit meh­re­ren Ki­lo­me­ter di­cken Eis­fel­dern be­deckt. Heu­te exis­tie­ren noch cir­ca 5.000 Glet­scher in den […]

Gletscher und Eiszeiten Weiterlesen »

hydrop water systems gewinnt Cyber Champion Nachhaltigkeitspreis by Wibu-Systems AG

Wow! Nur kur­ze Zeit nach der Aus­zeich­nung als KI-Cham­pi­on Ba­­den-Wür­t­­te­m­­berg wird hy­drop wa­ter sys­tems mit dem Cy­ber Cham­pi­ons Nach­hal­tig­keits­preis by Wi­­bu-Sys­­tems AG aus­ge­zeich­net. Am 19.10.2022 durf­te Kat­rin Krei­del die Aus­zeich­nung von Oli­ver Win­zen­ried ent­ge­gen­neh­men, dem CEO und Grün­der der Wi­­bu-Sys­­tems AG. Die­se Aus­zeich­nung ist er­neut ei­ne Be­stä­ti­gung für die Re­le­vanz nach­hal­ti­ger The­men im KI-Be­­reich. Wir

hydrop water systems gewinnt Cyber Champion Nachhaltigkeitspreis by Wibu-Systems AG Weiterlesen »

Energieverbrauch beim Duschen

Im Sek­tor Haus­halt ist die Du­sche ist zweit­größ­ter En­er­gie­ver­brau­cher – mehr En­er­gie wird nur für die Hei­zung be­nö­tigt. Warm­was­ser hat ei­nen An­teil von ca. 13% an den En­er­gie­kos­ten von Pri­vat­per­so­nen. Du­sche zweit­größ­ter En­er­gie­ver­brau­cher Im Schnitt be­trägt der Was­ser­ver­brauch für Kör­per­pfle­ge im Bad in Deutsch­land knapp 46 l pro Tag. Das heißt, die durch­schnitt­li­che Per­son in

Energieverbrauch beim Duschen Weiterlesen »

Täglicher Wasserverbrauch im Haushalt

Wie viel Was­ser ver­brauchst du ei­gent­lich pro Tag im Haus­halt – und wo­für ge­nau? Im Durch­schnitt sind es 127 Li­ter. Pro Tag. Pro Per­son in Deutsch­land. Und nur 2 Li­ter da­von trinkst du! Co­ro­na-be­ding­ter Ver­brauchs­an­stieg Haupt­säch­lich be­dingt durch die CO­­VID-19-Pan­­de­­mie stieg der Wert 2020 auf 129 Li­ter an. 2019 be­trug er noch 125 Li­ter. Die Ent­wick­lung in

Täglicher Wasserverbrauch im Haushalt Weiterlesen »

Die nationale Wasserstrategie Deutschlands

Im Ju­ni wur­de nach ei­nem zwei­jäh­ri­gen na­tio­na­len Was­ser­dia­log die na­tio­na­le Was­ser­stra­te­gie vom Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um vor­ge­legt. Als größ­te Her­aus­for­de­run­gen für das Was­ser wer­den dort der Kli­ma­wan­del und Ver­un­rei­ni­gun­gen des Grund­was­sers de­fi­niert. Mit die­ser Stra­te­gie soll da­zu bei­getra­gen wer­den, dass das Trink­was­ser auch 2050 noch sau­ber und be­zahl­bar sein wird. Au­ßer­dem sol­len Ge­wäs­ser und Grund­was­ser sau­be­rer wer­den. Die

Die nationale Wasserstrategie Deutschlands Weiterlesen »

Welt leidet unter Wasserstress

Un­ter Was­ser­stress ver­steht man die Si­tua­ti­on ei­nes Lan­des oder ei­ner Re­gi­on, in der mehr als 20% des ver­füg­ba­ren Was­sers für den Ver­brauch ent­nom­men wird. Deutsch­land ent­nimmt 12,8 % des ver­füg­ba­ren Was­sers Ak­tu­ell ist für uns in Deutsch­land kein aku­ter Was­ser­not­stand zu be­fürch­ten. In der letz­ten Be­rech­nung wur­den in Deutsch­land 12,8% des Was­sers­dar­ge­bots ge­nutzt – dem­nach liegen

Welt leidet unter Wasserstress Weiterlesen »

Trinkwasseraufbereitung in Kläranlagen

Durch die stren­ge Re­gle­men­tie­rung un­se­res Trink­was­sers muss Grund­was­ser in Was­ser­wer­ken zu­nächst auf­be­rei­tet wer­den, be­vor es an die Haus­hal­te ver­teilt wer­den kann. Ins­be­son­de­re durch Men­schen ver­ur­sach­te Ein­flüs­se wie Ni­trat aus Dün­ger, Pes­ti­zi­de und Arz­nei­mit­tel­rück­stän­de müs­sen ent­fernt wer­den, um al­le fest­ge­leg­ten Grenz­wer­te ein­zu­hal­ten. Da­bei durch­läuft das Was­ser meh­re­re Auf­be­rei­tungs­schrit­te. Aus dem Bo­den ge­för­der­tes Grund­was­ser ent­hält bei­spiels­wei­se sehr

Trinkwasseraufbereitung in Kläranlagen Weiterlesen »

Verunreinigungen im Grundwasser

Die meis­ten Ver­un­rei­ni­gun­gen un­se­res Grund­was­sers sind von Men­schen ver­ur­sacht. Nicht nur in der Mas­sen­tier­hal­tung gibt es Pro­ble­me mit Arz­nei­mit­teln, auch der de­mo­gra­phi­sche Wan­del be­güns­tigt ihr ver­mehr­tes Auf­tre­ten im Grund­was­ser. Me­di­ka­men­te dür­fen des­halb auf kei­nen Fall über die Toi­let­te ent­sorgt wer­den! Wenn kein ge­son­der­ter Ent­sor­gungs­hin­weis vor­han­den ist, kön­nen Me­di­ka­men­te auch bei der Apo­the­ke zu­rück­ge­ge­ben wer­den oder

Verunreinigungen im Grundwasser Weiterlesen »

Golfstrom verursacht unser mildes Klima

Der Golf­strom be­för­dert mehr Was­ser als al­le Flüs­se der Er­de ge­mein­sam. Er bringt das war­me Was­ser nach Eu­ro­pa und er­wärmt da­durch die Küs­ten­luft. So ent­steht Eu­ro­pas mil­des Kli­ma, ob­wohl der Wes­ten Nor­we­gens auf der glei­chen geo­gra­fi­schen Brei­te wie Grön­lands Sü­den und Ka­na­das Os­ten liegt. Oh­ne den Golf­strom wä­re es durch­schnitt­lich 5–10°C käl­ter. Im Win­ter könnte

Golfstrom verursacht unser mildes Klima Weiterlesen »

Wie der Jetstream unser Klima beeinflusst

Der Jet­stream ent­steht durch Te­m­­pe­ra­­tur- und Druck­un­ter­schie­de zwi­schen dem Äqua­tor und den bei­den Po­len. Er weht nor­ma­ler­wei­se in ei­ner Hö­he von 8–12 km in der so­ge­nann­ten Tro­po­sphä­re und kann ei­ne Ge­schwin­dig­keit von bis zu 500 km/h er­rei­chen.  Die­ses Stark­wind­band weht vom Äqua­tor zu den bei­den Po­len und wird durch die Co­rio­lis­kraft ab­ge­lenkt. Da­durch wird auch

Wie der Jetstream unser Klima beeinflusst Weiterlesen »